Mamapsychologie – oder das Buch, dass dir eine sanfte Umarmung gibt und dich sieht

Vor vielen Jahren durfte ich Isabel Huttarsch auf einer Veranstaltung kennen lernen. Wir haben uns unterhalten und ich fühlte mich so wohl in ihrer Umgebung. Bei ihrem Vortrag zum Thema von Medienerziehung zur Medienbeziehung wurde bereits damals deutlich, was ihr ein Herzensanliegen ist. Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.

In ihrem Buch: Mamapsychologie Geborgenheit, Halt und Liebe für deinen Mama – Alltag * geht es nicht nur im die Beziehung zwischen Kind und Eltern, sondern auch darum, wie man das Elternteil sein kann, welches man gerne für sein Kind sein möchte. Wie kann ich in Stresssituationen reagieren, wie kann ich es schaffen, nicht allzu oft in Stresssituationen zu verfallen, was hilft mir? Ganz persönlich? 

Ich habe hier den Text der Rückseite etwas umgewandelt, hier steht anstatt Elternteil nämlich Mama. Und auch wenn das Buch in erster Linie für Mamas geschrieben wurde, so finden sicherlich auch Papas ihr wertvolle Impulse. Es ist ein Buch für Menschen die ihren Kindern bedürfnisorientiert begleiten wollen, ohne dabei selbst verloren zu gehen. Das ist alles andere als einfach. Es gibt bestimmte Themen, die sich rein um Mutterschaft drehen und auch so geschrieben sind. „Nicht nur das Kind wird geboren, mit ihm auch die Mutter“ ist ein altes Sprichwort. Doch neben dem Mama sein, darf man auch weiterhin Mensch sein. Dies alles wird versucht in diesem Buch sanft und achtsam den Lesenden nahe zu bringen. Dabei ist es eine Mischung aus Fachwissen, psychologischer Arbeit und selbst erlebten Erfahrungen. Denn als 3 fach Mama kann Isabell auch hier sehr viel berichten und aus eigenem Erleben Beispiele wiedergeben. Das macht das Buch so nahbar und auch leichter umsetzbar. 

Das Buch ist in 3 Teile gegliedert:

  • Einladung
  • Ein Safe Space für dich
  • Sicherheit im Alltag leben

Dabei werden ganz unterschiedliche Themen und Bereiche angesprochen. In der Einleitung schreibt Isabel, dass sie mit diesem Buch Antworten auf Fragen geben möchte und das es einen Weg zum eigenen Safe Space aufzeigen möchte. Das Besondere daran ist, dass es keine genauen Lösungen aufzeigt, sondern vielmehr Raum gibt diese selbst zu erarbeiten. Für sich selbst die passende Strategie zu finden. Damit das gelingen kann, finden sich im Buch 5 Wegmarken:

  • Reflexion
  • Werkzeuge
  • Kinderkasten
  • Bedürfnisinsel und
  • Zusammenfassung

Diese spiegeln sich im Buch in den einzelnen Kapiteln immer wieder.

 

Neben diesen Übungen und Arbeiten mit sich selbst, ist das Buch wissenschaftlich fundiert geschrieben, mit Studien und jeder Menge Quellen und Anmerkungen, ohne dass dies den Lesefluss beeinflussen würde. Isabel spricht die Lesenden mit „Du“ an – ich mag das sehr, da ich mich wirklich gesehen fühle. Auch die Zusammenfassungen sind großartig, denn wie oft hat man als Mama von jüngeren Kindern schon Zeit ein ganzes Buch zu lesen. Hier können einzelne Punkte nochmal aufgegriffen oder nachgeschlagen werden. Das Buch ist in den Inhalten klar, kurz und verständlich. Gerade für Menschen die kaum Zeit zum lesen haben, finde ich es super, dass es das Buch auch als Hörbuch gibt. Aber auch bei www.beltz.de findet ihr eine Meditation die Isabel selbst eingesprochen hat. Ausprobieren lohnt sich. 

Dieses Buch ist eine Umarmung – ein gesehen werden und es kann helfen bestimmte Strategien zu finden um in den Safe Space zu kommen oder zu bleiben. Gleichzeitig ist es sanft und nachgiebig ohne zu belehren. Das mag ich so sehr.

 

Eure

Wheelymum

wheelymum

Share This:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert