Fußball – EM in Deutschland – wie Behindertenfreundlich wird das? Mit einer Fußballsnackidee

Fußballfeld vom Rollstuhlplatz aus fotografiert

In ein paar Tagen geht es los. Die Fußball EM in Deutschland… die Aufregung steigt, wohin ich höre.

Vor einiger Zeit ging durch die Medien, das für die Fußball EM in den Stadion zusätzliche Rollstuhlplätze eingerichtet wurden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Insgesamt 433 zusätzliche Rollstuhlplätze wird es in den zehn EM Stadien geben.

In Dortmund werden es anstatt 72 Rollstuhlplätze, sogar 144 Plätze sein. Nach der EM werden diese wieder zurückgebaut.

Teilweise wurde das in den Medien auch verbreitet und kritisiert. In Berlin werden die mehr geschaffenen Plätze bestehen bleiben. Mit einem flexiblen System können Sie nach Bedarf als Rollstuhlplätze genutzt werden oder als normale Sitzplätze.

Hier wird eine Chance vertan, auch Menschen mit Behinderungen, die Zugänglichkeit zu Sportveranstaltungen nachhaltig zu ermöglichen. Ich selbst kenne es, dass Rollstuhlplätze viel schneller verkauft sind, gerade wenn ein Großteil schon als Dauerkarten vergeben ist, als der der vorhandene Bedarf ist. In Bayern München werden aus diesem Grund keine Dauerkarten mehr verkauft und für jedes Spiel hat man wieder neue Chancen die Karten zu kaufen.

Neben diesem Ärgernis gibt es aber auch Zeichen, die auf ein echtes Miteinander setzen.

So können Menschen, die keine eigene Begleitung haben, eine Rollstuhlassistenz bekommen in dem Volonteers sie zum EM-Spiel begleiten.

Assistenzhunde und Rollatoren dürfen mit in die Stadion genommen werden.

Es gibt Easy Access Plätze, die für Menschen gedacht, sind die eine Behinderung haben aber nicht im Rollstuhl sitzen, wie sehbehinderte oder Hörgeschädigte Menschen,… Diese Plätze befinden sich auch in der Nähe der barrierefreien Eingänge und Toiletten.

Für Menschen mit einer Sehbehinderung gibt es die Möglichkeit der Audiodeskription. Hierfür erzählen Sie Behinderten Reporter innen, was gerade passiert wer am Ball ist, aber auch was so neben dem Platz geschieht. Dieses Angebot soll es neben Deutsch auch in den Sprachen der jeweiligen Nationalteams geben, die gerade spielen. Sollte das nicht möglich sein, wird es sie auf jeden Fall in Englisch geben.

Für Menschen, die zu Hause die EM verfolgen bieten, ARD, ZDF und RTL, auch Untertitel und Audiodeskription an. Diese können bei den öffentlich-rechtlichen über den Teletext oder digital abgerufen werden.

Bildrechte: dinis_rollileben

 

Für alle große und kleine Fußballfan möchte ich hier noch unsere Käsefüßerezept teilen. Das für uns einfach zu einem Fußballspiel dazugehört.

Es ist auch ein super Mitbringsel zum Public Viewing oder zum Treffen mit Freunden

 

Käsefüße :

♥ ♥ ♥
250g Butter
300g Käse gerieben
Ich habe genommen:
Chedder + Parmesan + Bergkäse (Was immer ihr mögt)
1 Becher Schmand
500g Mehl
2 Teel. Salz
1 Teel. Paprikapulver
1Teel. Backpulver
 ♥ ♥ ♥
Die Butter, den Käse, Salz,
 Paprika und Schmand vermengen.
Mehl und Backpulver unterkneten
 ♥ ♥ ♥
2 Teigkugeln formen
und für 1-2 Stunden im
Kühlschrank ruhen lassen.
 ♥ ♥ ♥
Teigkugel  auswellen
Füße mit einer Ausstechform 
ausstechen
mit Eigelb bepinseln
und ca, 10 Minuten bei 180 Grad backen

{“eId”:”729198271076123″,”CameraPosition”:1}

wheelymum

Share This:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert