Ich bin die ganze Zeit am überlegen welche Plätzchen – außer Makronen ich für die Adventszeit machen könnte, damit auch Junior davon essen kann und wir keine Kämpfe führen müssen alla nein, diese nicht, lieber diese…
So habe mich mich entschieden das Christstollenkonfekt meiner Uroma glutenfrei abzuändern:
Man braucht:
100g gehackte Mandeln
100g Orangat/Zitronat (je nach Geschmack)
10og Rosinen
Saft einer Zitrone oder 35 Ml Rum wenn sie nicht alkohlfrei sein müssen.
Diese Zutaten mischt ihr gut und lasst sie, mit etwas Wasser, über Nacht im Kühlschrank einweichen.
Am nächsten Tag nehmt ihr:
500g glutenfreies Mehl (keine Mischung für Kekse)
1 Würfel Hefe
200ml Milch
100g brauner Zucker
1 Prise Salz
200g Magarine
2Tl Zimt
2 Tl. gemahlene Flohsamenschalen
Ihr erwärmt die Milch und löst die Hefe darin auf. Danach gebt ihr alle Zutaten in eine Schüssel – auch die eingeweichten Früchte. Jetzt mit dem Knethaken kneten bis ein weicher aber glatter Teig entstanden ist.
Nun macht ihr eine Teigrolle mit den Händen und stecht mit einem Teigschaber kleine Stücke ab. Diese legt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jetzt dürfen Sie für 2 Stunden in der warmen Küche zugedackt schlafen.
Dann heitzt den Backofen auf 200^C Ober – und Unterhitze vor und backt jedes Blech einzeln auf der mittleren Schiene. Die Konfekts sind fertig, wenn sie golden sind. Jetzt nehmt sie aus dem Ofen und bespreicht sie noch heiß mit
flüssiger Butter
und
Puderzucker.
Jetzt kommt das Wichtigste. Legt die bestäubten und ausgekühlten Christstollenkonfekts in eine Blechschüssel und lasst sie mindestens 2 Wochen ruhen.