Neue Bilderbücher die Vielfalt repräsentieren

Es klingelt. Die Post bringt mir mehrere Bücherpakete. Ich strahle schon vor dem öffnen. Meine Kinder schauen mich an und fragen was denn los sei, weil ich mich so freue. In der Postlieferung sind neue Bilder – Bücher die Vielfalt repräsentieren. Ich freue so sehr darüber, da ich in den letzten Wochen selbst gemerkt habe, wie wichtig es für mich ist, dass ich mich gesehen fühle.

Aus diesem Grund möchte ich in diesem Buchpost folgende Bücher vorstellen:

Alle spielen mit!*


Das Besondere an diesem Buch ist für mich, dass es von 2 Müttern mit Behinderungen und Aktivistinnen geschrieben wurde. Das merkt man diesem Buch durch und durch an. Gleichzeitig ist es haptisch wunderbar anzufassen und ein schönes Gefühl. Bereits das Titelbild zeigt eine große Vielfalt. Ich weiß natürlich, dass es auch Kritik an zu viel Vielfalt gibt – so wurde vor einigen Jahren Ellou ein Preis für ein Puzzle nicht gegeben, weil es zu vielfältige Personen abgebildet hat. Das zählt für mich nicht. Besonders nicht, wenn es wie in diesem Buch nicht um zwanghafte Vielfalt geht, sondern um das Thema Spiel. Jede Doppelseite zeigt eine Familien – oder Freunschaftkonstellation eine oder mehrere Möglichkeiten zum miteinander spielen und in Verbindung sein. Es gibt keinen Handlungsstrang der durch alle Seiten führt – aber ein verbindendes Thema. Die Illustrationen machen dieses Buch besonders schön, da sie die Erzählung perfekt ergänzen. Somit wird die Geschichte lebendig. Die Sprache ist einfach und leicht verständlich – so können auf jeder Seite viele Gespräche entstehen.

Am Ende findet man einen Leitfaden für Kinder und Erwachsene und eine Kurze Erklärung, einiger Arten von Behinderungen. Ich mag es sehr und fühle auch mich repräsentiert. Das wurde mir in den letzten Monaten immer mehr bewusst, wie wertvoll das für mich selbst und für meine Kinder ist.

 

 

So viele Körper*

Ein Bilderbuch mit vielen großen Bildern und wenig Text. Das Thema sind Körper und ihre Unterschiede, die hier klar benannt und gezeichnet werden, ohne dass eine Wertung entsteht. Das ist der große Pluspunkt an diesem Buch. Von Behinderungen über Körpermerkmale wie Locken oder Hautfarben, wird hier alles aufgegriffen. In einfachen Reimen wird es sprachlich geschickt verpackt und jedem Kind vermittelt: Du und dein Körper – ihr seid genau richtig, so wie du bist

„Erinnert eure Kinder daran, dass alle Körper schön, einzigartig und stark sind.“

Sophie

Im Anschluss an die Geschichte findet man eine kleine Ansprache der Autorin und 4 Impulskarten (auf einer Seite gedruckt) um mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Auf diesen sind 4 Fragen und 4 mögliche Antworten abgedruckt. Es geht aber nicht ums abarbeiten, sondern soll als Impuls für einen Gesprächseinstieg dienen. Das kann man wunderbar nutzen, aber genauso gut können sich diese Gespräche auch aus dem Buch oder dem Alltag der Kinde ergeben.

 

 

Ein Haus voller Freundschaft *

In diesem Vorlesebuch dürfen wir durchs Schlüssloch schauen. Denn in dem großen alten Haus leben ganz viele Menschen. Wie das so ist mit Menschen, sind alle unterschiedlich und keine Wohnung ist mit den selben Leuten bewohnt. In 13 Geschichten lernen wir die Bewohner:innen kennen und erfahren ein wenig von ihrem Leben und dem was sie so bewegt. Unsere Lieblingsgeschichte ist „Bibis „blöde“ Brüder. Hier werden eine Menge Blödheitspunkte verteilt und es gibt viel zum schmunzeln und Lachen. Aber was hat es mit dem „Kartoffelsepp“ auf sich und in welcher Wohnung wohnt wohl ein „Meerjungmann“. Jede Geschichte kann für sich gelesen werden, oder eben alle nacheinander. Die Geschichten sind recht lange, aber ganz toll geschrieben. Namen aus unterschiedlichen Kulturen, mehrere Generationen leben im Haus und es gibt ganz unterschiedliche Lebensstile. Sascha spricht nicht viel und Lola hat zwei Mamas und lebt oben im Haus. Ein Buch mit ganz vielen wichtigen Botschaften, die subtil verpackt sind und sich im Haus voller Freundschaft immer wieder neu entdecken lassen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen (28. Februar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 128 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551522200
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551522207
  • Lesealter ‏ : ‎ 4–8 Jahre

 

Entschuldigung*

Auch im Buch Entschuldigung leben mehrere Personen in einem Haus. Sibil und Theo leben zusammen in einem Haus. In diesem Haus gibt es 6 Wohnungen und jede hat eine andere Farbe. Auch die Bewohner werden mit diesen Farben illustriert, was das zuordnen sehr leicht macht.

Die beiden Freunde spielen gerne Fußball miteinander. Oder sie verbreiten etwas Chaos. Ein Kinderleben eben. Nachdem es draußen zu regnen beginnt gehen sie ins Haus – doch der Fußball ist matschig. Was dann geschieht kann ich nicht verraten, das müsst ihr selbst lesen – doch am Ende schaffen die beiden es sich zu entschuldigen. Ein Wort, dass manchmal gar nicht so einfach über die Lippen kommt. Aber keine Sorgen es wird hier auf eine sensible Art und Weise gezeigt, wie es ernsthaft doch möglich ist, es zu sagen. Und auch, dass sich Erwachsene entschuldigen können, dürfen uns sollen. Die Botschaft wurde ich so deuten, dass es darum geht für sein eigenes Handeln Verantwortung zu übernehmen. Das ist die grobe Handlung der Geschichte. An manchen Stellen ist mir die Erzählung etwas zu sprunghaft, aber inhaltlich kann man dennoch folgen. Die Vielfalt steckt nun in den einzelnen Personen und ist einfach da. Sie hat nichts mit dem Erzählstrang zu tun und ist genau deshalb so besonders wertvoll, weil sie nicht extra erwähnt oder hervorgehoben wird. Die Protagonisten tragen ein Hörgerät und eine Brille und noch so viel mehr Einzelheiten sind im Buch versteckt, dass es sich auch lohnt, hier auf die Suche zu gehen.

Herausgeber ‏ : ‎ Carlsen (28. Februar 2025)

  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 32 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3551522499
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3551522498
  • Lesealter ‏ : ‎ Kundenempfehlung: 3–5 Jahr(e)

 

 

Das Rosa Krokodil*

Endlich am Urlaubsort angekommen bezieht die 4 Köpfige Familie ihre Ferienwohnung. Doch was ist das? Im Kleiderschrank findet sich ein rosa Krokodil. Es möchte mit Monty und seiner Familie Abenteuer erleben. Die Geschichte wird aus der Ich – Perspektive von Monty erzählt. Das rosa Krokodil stellt sich als Reise – Krokodil vor, dass immer dort ist, wo es gerade gebraucht wird. Es kommt immer dann, wenn Familien das Abenteuer verloren haben. Das Krokodil schläft ein und Monty weiß gar nicht ob das alles geschehen ist. Anscheinend kann nur er es sehen. Als die Familie am nächsten überlegt, was sie unternehmen könnten und niemand zu etwas so richtig Lust hat, kommt ein Papierflieger mit einem Ausflugstipp ins Mitmachmuseum. Die Familie besucht das Museum und das Rosa Krokodil ist dabei. Nach und nach wird aus langer Weile oder Unlust immer mehr Freude an dem tun. Am nächsten Tag geht die Familie wandern und auch hier ist zu Beginn die Stimmung nicht sonderlich gut. Doch das Rosa Krokodil ist auch hier dabei und begleitet die Familie. …

 

Ich glaube wir kennen alle solche Tage oder Situationen in denen wir irgendwie das Abenteuer verloren haben, oder nur ein Teil der Familie zu Unternehmungen Lust haben. Aber müssen es immer die großen Erlebnisse sein. Das beschallen von außen? Oder gibt es nicht auch magische Familienmomente im Kleinen, fast unscheinbaren, wenn wir die Familienzeit für uns nutzen. Das Buch darf hier nicht fehlen, weil die Familie vielfältig ist – in ihren Hausfarben, Frisuren, usw. und in ihren Persönlichlkeiten….

  • Herausgeber ‏ : ‎ Jupitermond Verlag; 1. Edition (25. März 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 32 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3949239367
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3949239366
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 4 Jahren

 

Mama, Mia und das Schleuderprogramm*

Dieses Buch ist sehr speziell und genau deshalb auch so wichtig. Es erklärt Kindern die Krankheit „Borderline“. Im Buch lernen wir zunächst Mia, ihre Katze und ihre Mama kennen. Mia geht und die zweite Klasse und alle Personen werden aus der Erählerstimme mit postiven Eigenschaften beschrieben. Mia ist in ihrem Zimmer und ihre Mama telefoniert. Danach weint sie und Mia fühlt sich schuldig und auch etwas einsam. Als es Mama später wieder besser geht, schlägt sie vor mit Mia am nächsten Tag zur Kirmes zu gehen. Doch als Mia aufwacht ist ihre Mama weg. Sie kommt nach einiger Zeit wiederm doch Mia hat sich große Sorgen gemacht. Als nächstes sagt ihre Mama den Ausflug zur Kirmes ab. Mia ist sehr traurig. Sie darf dann mit ihrer Freundin mitgehen und hat eine gute Zeit. Als sie nach Hause kommt, hängt ein Zettel an der Tür, dass das Mädchen zur Koiskbesitzerin soll und sie dort später von der Mama abgeholt wird. Mias Mama ist in der Zeit im Krankenhaus weil sie sich am Arm verletzt hat. Schon wieder. Am Abend liegen beiede gemeinsam im Bett und reden noch ein wenig. Am nächten Tag gehen sie zusammen zu der Ärztin der Mama. Diese erklärt Mia, was mit ihrer Mama los ist, wenn sie sich verletzt. Sie beschreibt das mit den Bildern einer Waschmaschine und dem Schleuderprogramm.

Da wirbeln ganz viele Gefühle, Gedanken und Wünsche in ihr herum. Ist dir mal aufgefallen, wenn die Waschmaschine ganz schnell schleudert? Dann sieht es aus, als wäre sie leer.“

Eine Mitarbeiterin vom Jugendamt kennt noch mehr Eltern die eine Krankheit haben und kennt auch eine Zirkusgruppe für Kinder und Eltern ,die Hilfe brauchen. Diesen Zirkus besucht Mia dann mit ihrer Mama.

Die Geschichte ist nicht einfach, das Thema komplex und irgendwie fühlt es sich für mich auch noch nicht ganz fertig erzählt an. Dennoch ist es unsagbar wichtig, dass es hier eine Art Erklärung gibt und auch Kinder sehen, dass es mehrere Familien wie ihre gibt. Das sie nicht alleine sind. Ihre Lebenswelt kommt sogar in Büchern vor.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Psychiatrie Verlag; 3. Auflage 2025 (11. Dezember 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 40 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3867393614
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 5 Jahren

 

Matti und Mia lernen anders: erfolgreich in der Schule mit AD(H)S*

Das Buch „Matti und Mia lernen anders. Erfolgreich lernen mit ADHS“ richtet sich an Kinder und Eltern und erklärt auf eine verständliche und einfühlsame Weise, wie Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) erfolgreich lernen können. In der Geschichte geht es um die beiden Hauptfiguren, Matti und Mia, die beide mit ADHS leben und auf ihre ganz eigene Weise lernen und wachsen. Die Kinder sind unterschiedlich – das ist für mich eine absolute Stärke dieses Buches.

Die beiden Kinder erleben, wie es ist, sich ständig ablenken zu lassen, Schwierigkeiten beim Konzentrieren zu haben und oft nicht den Anforderungen in der Schule gerecht zu werden. Matti schafft es dennoch in der Mathearbeit eine 2 zu schreiben und kann es kaum fassen. Als er aus der Schule kommt, sieht er Mia, die weinend da sitzt. Matti ist ganz mitfühlend und sagt: „Du bist das witzigste Mädchen mit den besten Ideen, dass ich kenne.“ Dann erklärt er weiter, dass es einem ADHS Gehirn schwer fallen kann, die Schulaufgaben richtig zu bearbeiten. Er kennt aber ein paar Tricks – die hat ihm sein Psychologe gezeigt. Daraufhin zeigt Matti Mia ein paar Lernstrategien, erklärt ihr etwas über Nervenzellen und die beiden versuchen die Verbindung zwischen den Nervenzellen dicker zu gestalten. Es gibt verschiedene Strategien, die ihnen helfen, ihre Lernfähigkeiten zu verbessern. Mit einfachen Worten und tollen Bildern, erklärt Matti verschiedene Lernmethoden, die er von seinem Psychologen gelernt hat und nicht nur das, er beschreibt auch, warum es wichtig ist sich für eine Art zu entscheiden und wie man das im Alltag umsetzt. Liebevoll gestaltet, werden hier mehrere Themen aufgegriffen. Ich mag es besonders, dass Matti das alles seiner Freundin erklärt und es nicht von einem Erwachsenen kommt.

Dadurch können sich die Kinder mit den beiden Protagonisten identifizieren. Es gibt ihnen zugleich das Gefühl, dass ihre Herausforderungen nicht unüberwindbar sind. Durch die Erzählung und die praktischen Tipps erhalten Kinder und Eltern zugleich einen ermutigenden Einblick, wie ein erfolgreicher Lernprozess mit ADHS aussehen könnte.

Herausgeber ‏ : ‎ Psychiatrie Verlag; 1. Auflage 2025 (11. März 2025)

  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 28 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3867393516
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3867393515
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 5 Jahren

Welche Bücher wären für euch denn spannend?

 

wheelymum

Share This:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert