“Wir schützen nur, was wir lieben” ist vielleicht etwas weit hergeholt als Aufmacher für diesen Beitrag. Aber im Grunde trifft es den Sinn doch ganz gut. Oft ist es doch so, dass wir auch nur wertschätzen, was wir kennen. Ob das gut oder schlecht ist, kann sicherlich eine Diskussionsgrundlage sein. Elementar wichtig finde ich diese Erkenntnis aber bei Kindern. Wenn Kinder etwas selbst erleben, erfahren oder Zeit und Energie hineinstecken, können sie Dinge viel besser selbst schätzen. Aus diesem Grund liebe ich die Experimentierkästen vom Kosmos Verlag so sehr. Diese Kisten schaffen es, Dinge begreifbarer zu machen.
Der Expertimentierkasten “Meine erste Farm” * ist hier ganz besonders, da er allen ermöglicht einen Bezug zur Natur zu schaffen und in einem kleinen Hochbeet für zu Hause die Möglichkeit bietet, Dinge anzupflanzen und ganz viel zu lernen und zu entdecken. Das Hochbeet selbst ist in einer schönen Holzptik und kann von den Kindern alleine zusammengebaut werden. Es gibt Samenschälchen, Substrat, Samen (darunter auch Kresse und Salat, die in Innenräumen das ganze Jahr über angebaut werden können), eine kleine Schaufel und vieles mehr. Ja, vieles mehr, denn das Hochbeet ist nur die Grundlage um selbst Pflanzen anzubauen, es kann auch ein Spielbrett sein oder ein Gewächshaus. Im Booklet gibt es allerhand zu entdecken – es gibt unterschiedliche Experimente, es finden sich Wimmelbilder und Rätsel darin, man lernt den Kater Jack kennen, allerhand über Hühner und ihre Eier und hat dadurch so viele Möglichkeiten in einem Paket. Die Versuchsanleitungen sind ausführlich erklärt und alles was man braucht ist im Set enthalten. So wird zum Beispiel aus der Verpackungstüte der Minigartengeräte, der Deckel für ein Mini – Gewächshaus aus einer kleinen Eierschachtel. So gut durchdacht und nachhaltig hergestellt. Das mag ich ganz besonders. Für das Januarwunder war es schwer sich zu entscheiden, was man nach dem Aufbau denn jetzt hineinmacht, oder ob nicht doch erst einmal ein paar Runden gespielt werden sollen. Dafür hat er sich dann entschieden um im nächsten Schritt Kresse einzupflanzen. Dadurch ist das Homefarmingset, tatsächlich auch das ganze Jahr über zu nutzen. Das finde ich super – dann dadurch kann auch die graue Herbstzeit damit gefüllt werden. Gleichzeitig schafft man so einen Bezug für alle Kinder, auch die ohne Garten oder Balkon. Im letzten Teil des Booklets finden sich sogar noch ein paar Rezepte.
Für noch mehr Spielfreude gibt es auch ein Homefarming Spiel* :
Hier legen wir unseren eigenen Garten und – über drei Jahre ( das sind 3 Spielrunden) In dieser Zeit müssen wir uns um Pflanzen und Tiere kümmern, ernten usw. und erhalten dadurch Punkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen. Es ist eine Mischung zwischen Strategiespiel und Sachwissen.
Die Spielregeln sind super aufgebaut und man wird als Spieler Schritt für Schritt an das Spiel heran geführt. Es muss Saatgut gekauft und strategisch klug eingesät werden. Wir können uns Hühner zulegen oder ein Gewächshaus bauen. Aber es ist nicht alles nur einfach und schön – nein, es gibt auch Schädlinge, Dürren und vieles mehr. Ein spannendes Spiel, das auch gut zu zweit gespielt werden kann. Mit jeder neuen Spielrunde gibt es andere Herausforderungen und Möglichkeiten. Mit jedem weiteren Mal – das Spiel spielen – ergeben sich auch andere Strategien.
Ich dachte noch das Thema Garten und Anpflanzen in den Herbst nehmen? Ich war sehr skeptisch. Aber das war falsch. Ja, es passt hier sogar sehr gut her, denn durch das spielerische Entdecken und ausprobieren oder Wissen ansammeln, ist der Herbst eine wunderbare Zeit in der man sowieso wieder mehr zu Hause ist. Durch die bunte Mischung aus Rätseln, Basteln und Entdecken oder Strategien anwenden bietet das Homefarming hier allerhand Möglichkeiten ein Thema in der “falschen Jahreszeit” anzugehen um dann im Frühling voll durchstarten zu können. Gleichzeitig können auch zu den Themen Natur und Nachhaltigkeit nochmal ganz andere Zugänge geschaffen werden.
Der Experimentierkasten „Meine erste Farm“, der gemeinsam mit der Moderatorin Judith Rakers entwickelt wurde, hat 2024 auch den Deutschen Spielzeugpreis in der Kategorie „Alles fürs Kinderherz“ gewonnen. Ich verstehe warum.
Auf Instagram könnt weiter mitverfolgen, wie das Fensterbretthochbeet im Einsatz ist und wir pflanzen, ernten udn spielen.
Eure
