Ihr kennt das sicherlich: Kaum ist Ostern in Sicht, sind sie überall – bunte Eier in allen Formen und Größen. Doch warum sind Eier eigentlich so eng mit diesem Fest verbunden?
Eier sind seit jeher ein Symbol für neues Leben. In vielen Kulturen steht das Ei für Fruchtbarkeit und den Beginn eines neuen Zyklus. Diese Bedeutung wird besonders an Ostern deutlich, da das Fest die Auferstehung Jesu Christi feiert. Ostern ist ein Fest des Lebens, des Neubeginns und der Hoffnung – und was könnte diesen Neuanfang besser symbolisieren als ein Ei?
In der christlichen Tradition war das Ei lange Zeit ein Symbol der Auferstehung. In der Fastenzeit vor Ostern waren Eier eine der Nahrungsmittelarten, die während des Fastens nicht gegessen werden durften. Sobald Ostern kam, wurden diese gesammelten Eier hervorgeholt und oft bemalt oder verziert, um den festlichen Anlass zu feiern. Besonders in der Zeit des Mittelalters wurde das Bemalen der Eier zu einer beliebten Tradition, die bis heute in vielen Ländern gepflegt wird.
Einige dieser Traditionen durften wir beim Ostereiermarkt erleben. Es ist so faszinierend, was Menschen aus einer einfachen Eierschale alles zaubern können. Mit Geduld, Übung, Fleiß und nochmal mehr Geduld wahrscheinlich.
- bemalt oder
- mit einfachen Motiven
- sorgfältig barbeitet
- oder mit Perlen beklebt
Doch warum gerade das Ei? Ein Ei kann nur dann Leben hervorbringen, wenn es behutsam behandelt wird. Genau wie der Stein, der den Eingang zum Grab Jesu verschloss und dann wieder weggerollt wurde, symbolisiert das Ei das Erwachen und die neue Hoffnung, die mit der Auferstehung verbunden ist. Die neue Hoffnung wird auf unterschiedlischte Art und Weise ausgedrückt. Beim Ostereiermarkt findet man auch immer wieder Tipps, für zu Hause oder Anleitungen.
Das werden wir auf jeden Fall zu Hause ausprobieren. Es finden sich aber auch echte Kunstwerke oder Geldanlagen in dieser Ausstellung – schaut euch das an und staunt mit mir:
Völlig erstaunt über die Viezahl der Möglichkeiten und Ideen rollerte ich durch die Gänge. Aus schlichten Eiern wurden detailreiche Meisterwerke. Vielen Künstlern konnte man vor Ort zuschauen und ich viel über die Geschichte der einzelnen Techniken erfahren.
“Mit Pinsel und Fräse entstehen faszinierend filigrane Kunstwerke.
Handwerkskunst im Miniaturformat.”
Christa Treiber
Ich weiß, was ich die nächsten Tage auf jeden Fall ausprobieren möchte…
Eure
Wheelymum
