Kein Kindergartenkind mehr – Hallo Schule, Hallo natürlich lernen

Das Buch steht neben einem Wildblumenstrauß

Der letzte Kindergartentag ist vorbei. Ich habe kein Kindergartenkind mehr.

Ein seltsames Gefühl für mich als Mama. Aber natürlich soll nicht mein Gefühl im Vordergrund stehen, sondern die Freude auf den neuen Anfang.

Zugegebenermaßen ist das nicht ganz so einfach. Die Verknüpfungen die hier mit Schule vorhanden sind, sind nicht nur positiv sondern auch laut und anstrengend. Abarbeiten von Arbeitsblättern ohne Motivation beim großen Bruder, Streit im Homeschooling und bei Hausaufgaben haben ihre Spuren hinterlassen. Selbstverständlich aber auch die kreativen Aufgaben wie Arbeitsblätter zerschneiden und Stück für Stück bearbeiten oder das Lernen und Üben an den Fenstern.

Auf Instagram folge ich vielen Lehrkräften die hier super praktische Impulse geben. Ihnen allen gemein ist die Tatsache:

Kinder lernen. Kinder wollen lernen.

Es liegt an der Umgebung diese Lernfreude zu erhalten.

Hier bei mir liegt ein Buch, in das ich immer wieder hineinlese. Carolin Rückert ist die Gründerin der Draußenschule. Sie hat gemeinsam mit Wissenschaftler Matthias Keer das Buch:

Natürlich lernen

Schule neu denken: Was Eltern für eine kindgerechte und lebensnahe Schulzeit tun können

geschrieben. Das Buch ist ein echter kleiner Wälzer, liegt haptisch schön in der Hand, hat dicke Seiten und eine tolle Aufmachung. Kurz um – ich nehme es gerne zur Hand im sprichwörtlichen Sinne.

In der Draußenschule werden viele Dinge umgesetzt, die ich mir auch für Kinder wünsche wie z.B. keine Noten, Altersgemische Klassen, Lernen in Bewegung usw. In diesem Buch sind viele Impulse davon erklärt und auch wie diese umgesetzt werden. Da aber bei den allermeisten Familien diese Schulformen nicht zum Alltag gehören ist dieses Buch kein Buch über die Draußenschule. Es sind nur Impulse darin mit angegeben.

Paragraph 17 Abs. 1 SGB

Es gibt uns Eltern aber allerhand Möglichkeiten, Anregungen und Gedankenanstöße, wie wir unsere Kinder gut in der Vorschule und auch in der Schulzeit begleiten können. Wie wir sie stärken und unterstützen können. Emotional, in der Lernumgebung und im Mind Set. Das Buch zeigt auch Wege und Möglichkeiten um mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen um Dinge anzustoßen oder zu verändern. Dieses Buch macht Mut zur Veränderung. In 13 Kapiteln gibt es so viel zu lesen und zu entdecken, dass ich das nur häppchenweise verarbeiten und teilweise auch umsetzten kann.

Denn ja, es braucht eine Veränderung für natürliche, zukunftsfähige – kinder und lebensnahe Schulen. Wir als Eltern und als Gesellschaft können ein Teil davon sein.

Neben farblich abgehobenen Impulsen für Eltern zu Hause, die von uns allen umgesetzt werden können, finden sich aber auch Konzeptspezifische Ansätze , in denen an praktischen Beispielen gezeigt wird, wie Unterricht drau0en funktionieren kann oder das Draußen ins Klassenzimmer geholt werden kann.

Ich bin mir sicher, ich werde das Buch und lange und oft lesen.

wheelymum

Share This:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert